Spargelcremesuppe

Enthält Werbung/Markennennung!

Zutaten für 4 Personen

  • 500-700 g weißer Spargel … schälen und die holzigen Enden abschneiden
  • 1 Liter Brühe aus ausgekochten Spargelschalen
  • 1-1,5 TL Gemüsebrühe in Rohkostqualität oder Gemüsebrühe nach Belieben
  • 1 weiße Erdzwiebel … klein hacken
  • 1 EL Kichererbsenmehl oder Mehl nach Wunsch
  • 125 g Kochsahne
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2-3 EL Schnittlauchröllchen
  • 1 TL Pudererythrit
  • 1 EL Butter

Zubereitung

  • Spargelschalen waschen und abtropfen lassen.
  • Schalen in einem Liter Wasser, mit 1 TL Pudereryhtrit, etwas Gemüsebrühe in Rohkostqualität und etwas Zitronenensaft etwa 30-35 Minuten auskochen lassen.
  • Spargelbrühe durch ein Sieb gießen, dabei Brühe bitte in einem Behälter auffangen.
  • Spargelschalen gut ausdrücken, so wird die Spargelbrühe schön kräftig.
  • Brühe wieder zurück in den Topf gießen und aufkochen lassen.
  • Spargelstücke hineingeben und etwa 20-25 Minuten köcheln.
  • Zur Deko einige Spargelspitzen zur Seite legen.
  • Spargel mit etwas Flüssigkeit (nicht die komplette Flüssigkeit) und Kochsahne in einen Standmixer geben und sehr fein pürieren.
  • Restliche Spargelbrühe bei Seite stellen.
  • Butter in einem Topf zerlassen.
  • Zwiebel darin andünsten, Mehl einrühren und darin anschwitzen.
  • Mit etwas Spargelbrühe ablöschen und etwa 6-7 Minuten köcheln lassen.
  • Nun die Mehlschwitze mit in den Standmixer geben und erneut pürieren.
  • Anschließend die Suppe zurück in den Topf gießen, eventuell mit etwas Spargelbrühe verdünnen.
  • Spargelcremesuppe mit Zitronensaft, Gemüsebrühe in Rohkostqualität (statt Salz) und Pfeffer abschmecken.
  • In vorgewärmten Suppentassen mit Spargelspitzen anrichten und mit Schnittlauchröllchen bestreuen.

Natürlich könnt ihr den Spargel auch direkt in Gemüsebrühe weich kochen, allerdings bekommt man nicht so einen gehaltvollen Spargelgeschmack. Das Auskochen der Spargelschalen lohnt sich auf jeden Fall.

https://www.swema-lebensmittel.de/

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s